bücherei münchen Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz
bücher wenner Häusliche Gewalt und Gewaltschutzgesetz
gen und Fortbildungen für alle, die das Gewaltschutzgesetz kennen und anwenden müssen. Wichtig sind dabei auch Kooperationen zwischen Polizei, Justiz, Jugendämtern, Frauenhäusern und Bera - ... Häusliche Gewalt: ein gesellschaftliches Problem ..... 5. Welchen Rechtsschutz haben Opfer von häuslicher Gewalt? ...
Häusliche Gewalt betrifft alle Bildungs- und Einkommensschichten gleichermaßen. Sie existiert in allen Altersgruppen, Nationalitäten, Religionen und Kulturen. Häusliche Gewalt entsteht nicht – wie z. B. bei einer Kneipenschlägerei – aus einer konkreten Situation heraus.
Häusliche Gewalt umfasst alle Formen seelischer, sexueller und körperlicher Gewalt, die innerhalb einer häuslichen Gemeinschaft zwischen den Mitgliedern auftreten können. Auch der Ort des Geschehens ist unerheblich .
Immer wieder treten erschreckende Fälle von häuslicher Gewalt und Stalking in den Medien auf, die schicksalhafte Einschnitte in das Leben der Betroffenen darstellen.
Tatort Wohnung Häusliche Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen vor. Gewalt findet fast ausschließlich in der Wohnung statt.
Häusliche Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und bedarf sehr unterschiedlicher und vielschichtiger Herangehensweisen, um den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen. Der Arbeitskreis "Gewaltschutzgesetz" der Stadt Münster gibt für Betroffene klar strukturierte Orientierungshilfen und Angaben zu Beratungsangeboten in der Stadt Münster.
Lange Zeit stellte häusliche Gewalt ein Tabuthema dar, welches mittlerweile jedoch immer mehr und mehr den Weg in die Öffentlichkeit, heraus aus der Privatsphäre, gefunden hat.
Häusliche Gewalt bedeutet für die Betroffenen enormes Leid und belastet ... Durch das Gewaltschutzgesetz des Bundes kann ein Opfer häuslicher ... Die Polizei nimmt häusliche Gewalt seit jeher sehr ernst und sieht sie nicht als Privatsache des betroffenen Opfers an.
Das Gewaltschutzgesetz, das seit dem 01.01.2002 in Kraft ist, schafft eine klare Rechtsgrundlage für einen schnellen und effektiven Rechtsschutz bei häuslicher Gewalt.
Ein Gewaltschutzgesetz bezweckt den Schutz einer Person vor allen Formen von Gewalt im privaten und häuslichen Umfeld. Andere Rechtsordnungen verfolgen solche Gewaltakte nur im Rahmen des gewöhnlichen Strafrechts, z. B. als Körperverletzung oder Nötigung .